Finanzforschung mit Präzision
Wir verwandeln komplexe Finanzdaten in klare Erkenntnisse, die Ihr Unternehmen voranbringen. Seit über einem Jahrzehnt vertrauen mittelständische Betriebe auf unsere analytischen Fähigkeiten.
Beratungstermin vereinbarenBewährte Analysemethoden
Unsere Forschungsansätze haben sich in der Praxis bewährt. Wir kombinieren klassische statistische Verfahren mit modernen Analysewerkzeugen – immer angepasst an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens.
- Regressionsanalysen für Prognosemodelle
- Zeitreihenanalyse zur Trendidentifikation
- Portfoliooptimierung nach Markowitz
- Monte-Carlo-Simulationen für Risikobewertung
- Korrelationsanalysen zwischen Marktfaktoren
Datenqualität entscheidet
Gute Finanzforschung steht und fällt mit der Datenqualität. Wir prüfen jede Datenquelle gründlich, bevor wir sie in unsere Modelle einbeziehen. Das dauert manchmal länger, führt aber zu verlässlicheren Ergebnissen.
Ein Beispiel: Bei einem Maschinenbauer entdeckten wir durch sorgfältige Datenbereinigung, dass scheinbare Saisoneffekte tatsächlich auf fehlerhafte Buchungen zurückzuführen waren. Die korrigierte Analyse ergab ein völlig anderes Bild der Geschäftsentwicklung.
Unsere Kernkompetenzen
Risikomanagement
Wir entwickeln maßgeschneiderte Risikomodelle, die zu Ihrer Branche und Unternehmensgröße passen. Von der Kreditrisikoanalyse bis zur operationellen Risikomessung.
Performance-Messung
Objektive Bewertung Ihrer Finanzstrategie durch etablierte Kennzahlen und benchmarks. Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Vergleich zu anderen stehen.
Liquiditätsplanung
Präzise Cashflow-Prognosen helfen Ihnen, finanzielle Engpässe zu vermeiden und Investitionschancen rechtzeitig zu erkennen.
Erfahrung trifft Innovation
Unser Team vereint jahrzehntelange Praxiserfahrung mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir bleiben am Puls der Zeit, ohne bewährte Methoden über Bord zu werfen.
Dr. Schmidt, unser Leiter für quantitative Analyse, bringt 15 Jahre Erfahrung aus der Bankenwelt mit. Seine Doktorarbeit über Kreditausfallmodelle wird noch heute an Universitäten zitiert. Solche Expertise macht den Unterschied – besonders wenn es um komplexe Finanzstrukturen geht.
Gleichzeitig experimentieren wir kontinuierlich mit neuen Ansätzen. Machine Learning und KI-gestützte Analyse sind für uns keine Fremdwörter, sondern praktische Werkzeuge, die wir gezielt einsetzen.